Ohrenklinik
Unser Ziel:
Beste Voraussetzung für gutes Hören.
Ohrenerkrankungen können sehr schwerwiegend verlaufen, so dass eine Operation mit stationärem Klinikaufenthalt nötig ist. Meist handelt es sich dabei um schwer verlaufende Entzündungen im Ohr, die ambulant nicht erfolgreich behandelt werden konnten, oder Tumore. In anderen Fällen können Begleiterscheinungen wie starker Schwindel, eine akute Ertaubung oder starke Schmerzen der Grund für eine stationäre Behandlung sein.
Für die stationäre Behandlung in der Ohrenklinik benötigen Sie eine stationäre Einweisung vom Hausarzt oder HNO-Facharzt. Termine: Zentrales Belegungsmanagement des Diakonissenkrankenhauses (ZBM) 0721/889-3480.
In dringenden Fällen/Notfällen: HNO-Station 0721 / 889-2258
Die Ohrenklinik ist Teil der Hals-Nasen-Ohrenklinik und teilt mit dieser die Bettenstation:
Gehörverbessernde Ohroperationen:
- 43 Betten
- viele 2-Bett-Zimmer
- alle Zimmer mit Nasszelle, Telefon- und Radioanschluss
- kostenpflichtiger WLAN-Anschluss
- Miet-T-Geräte, TV-Gerät im Tagesraum
- Zwei HNO-Untersuchungseinheiten
desweiteren
- liegen die Operationssäle in unmittelbarer Nähe auf der gleichen Etage,
- befindet sich das ambulante Operationszentrum auf der gleichen Ebene,
- besteht eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kollegen anderer Fachrichtungen (Augenklinik, Anästhesie, Innere Medizin, Chirurgie),
- finden einmal pro Woche Fallbesprechungen der speziellen Schnittbilddiagnostik des Ohres mit Ärzten der Röntgenabteilung statt,
- nutzen unsere Patienten die schnell erreichbare Gartenanlage und unsere Cafeteria.
Operationssäle
- 3 Operationssäle mit Operationsmikroskopen
- Tubendilatationseinheit
- Shaver
- 2 HD Videotürme für endoskopische Ohrchirurgie
- 2 HD-Bildschirme mit PACS-Anbindung
- CO2 Laser für Steigbügelchirurgie
- Neuromonitoring des Gesichtsnerven
Aufnahme- und Liegeräume mit erfahrenem und qualifiziertem Pflegepersonal
Ohroperation
Die Operateure der Ohrenklinik verfügen über langjährige Erfahrung in der Ohrchirurgie. Wir bieten Ihnen die laser-assistierte Chirurgie des Mittelohres. Wenn möglich, operieren wir minimal-invasiv endoskopisch ohne äußeren Schnitt durch den äußeren Gehörgang.
Gehörverbessernde Ohroperationen:
- Gehörknöchelchen Aufbau mit passiven Implantaten nach Entzündungen, Unfällen oder bei angeborenen Fehlbildungen
- Steigbügelplastik bei Otosklerose
- Implantation von aktiven Implantaten, z.B. knochenverankerte Hörsysteme, voll- oder teilimplantierbare Hörsysteme bei Mittelohr-, Innenohrschwerhörigkeit oder kombinierter Schwerhörigkeit.
Operationen bei Entzündungen und Tumoren des Ohres:
- Chronische Mittelohrentzündung
- Loch im Trommelfell
- Cholesteatom
- Gehörgangsexostosen
- Gehörgangsverengungen nach Entzündungen (PIMF)
- Entfernung von gut- und bösartigen Tumoren an Ohrmuschel, Gehörgang oder Mittelohr
Plastische Operationen:
- Korrektur angeborener Ohrmuschelfehlbildungen
- Ohrmuschelanlegeplastik bei abstehenden Ohren
- Wiederherstellung der Ohrmuschel nach Unfällen oder Tumorentfernungen
Konservative Therapie bei Schwindel:
- Morbus Meniere
- Lagerungsschwindel
- Gleichgewichtsausfall
Konservative Therapie bei Entzündungen:
- Chronische Otitis media
- Schwere Gehörgangsentzündung (Otitis externa maligna)
Behandlung von Erkrankungen der Ohrtrompete:
- Klaffende und verschlossene Tube